Heimatgeschichten
Geschichten und Erinnerungen zwischen Niederrhein und Kohlenpott
Hier erscheinen in unregelmäßigen Abständen unsere Walsumer Heimatgeschichten. Wir wünschen viel Freude beim Lesen und Weitererzählen unserer Heimatgeschichten!
Euer Heimatverein Walsum
Die Brennerei in einer Aufnahme um 1925. Von 1891 – 1898 war hier auch die Walsumer Bank als Spar- und Darlehenskasse untergebracht.Wacholder-Brennerei in Alt-Walsum
Alt-Walsum, Heimatgeschichten, StadtteileDer Anfang der Wacholderbrennerei in Alt-Walsum wird auf das Jahr 1715 datiert. Denn diese Jahreszahl findet sich auf dem Gebäude der Brennerei Claus, und diese Inschrift trug bereits das alte Bauwerk, das 1890 durch ein Feuer zerstört worden war.
Die Friedrich-Ebert-Straße in einer Aufnahme von April 1968.Provinzialstraße wird zur Friedrich-Ebert-Straße
Aldenrade, Fahrn, Heimatgeschichten, Stadtteile, VierlindenDie Gegend von Aldenrade bis Dinslaken war lange Zeit eine sumpfige Landschaft, die kaum besiedelt war. Feste Straßen gab es nicht, lediglich kleinere Wege von Hof zu Hof.
Die Werft und die beiden Hafenbecken der GHH in einer Luftaufnahme aus dem Jahre 1936Südhafen Walsum
Alt-Walsum, Fahrn, Heimatgeschichten, StadtteileBeim „Südhafen“ handelt es sich um einen Rheinhafen der Gutehoffnungshütte, Actienverein für Bergbau und Hüttenbetrieb (GHH). Für ihren Güterumschlag benötigte sie eigene Hafen- und Verladeanlagen an einer Wasserstraße des Reviers. Nachdem sich einige Vorschläge nicht hatten verwirklichen lassen, genehmigte im Dezember 1902 die Rheinstromverwaltung den Bau des Hafens in Walsum.
Ponton-Brücke über den Rhein bei Walsum, März 1945. Archiv des Heimatverein„Plunder“ beendete den Zweiten Weltkrieg in Walsum
Aldenrade, Alt-Walsum, Eppinghoven, Fahrn, Heimatgeschichten, Overbruch, Stadtteile, Vierlinden, WehofenAm 27. März 1945 endete für Walsum der Zweite Weltkrieg. An diesem Tag nahmen alliierte Streitkräfte die letzten Ortsteile der Stadt ein. Verantwortlich dafür war die Operation „Plunder“, die wenige Tage zuvor begonnen hatte. Wie erlebte Walsum diesen schicksalhaften März?
Die erste Sitzung der Walsumer Bezirksvertretung fand am 30. Mai 1975 in der Stadthalle statt. Dabei war auch der Duisburger Oberbürgermeister Josef Krings (2. von links).Vor 50 Jahren: Walsum verliert seine Selbständigkeit
Aldenrade, Alt-Walsum, Eppinghoven, Fahrn, Heimatgeschichten, Overbruch, Stadtteile, Vierlinden, WehofenZu Beginn des Jahres 2025 möchten wir auf ein trauriges Ereignis in der Geschichte Walsums eingehen: Die Stadt verlor am 1. Januar 1975 ihre Selbständigkeit. Dieses Schicksal traf viele Städte in der Bundesrepublik Deutschland.
Aldenrade
Vor 50 Jahren: Walsum verliert seine Selbständigkeit
6. Januar 2025/von adminDer „alte Schwan“ – die Mordherberge Walsums
29. Februar 2024/von admin175 Jahre Karneval in Walsum – ein Grund zum Feiern
14. Februar 2023/von adminGemeinde ohne Rathaus
31. Mai 2023/von adminDie Provinzialstraße
18. März 2022/von Helmut Schorsch„Plunder“ beendete den Zweiten Weltkrieg in Walsum
14. März 2025/von adminApril 1923: Walsums Bürgermeister verhaftet
18. April 2023/von admin13. März 1963: Vor 60 Jahren Walsumer Gymnasium genehmigt
13. März 2023/von adminAlt-Walsum
Walsums erster Deich
7. Februar 2024/von adminWacholder-Brennerei in Alt-Walsum
20. August 2025/von admin„Plunder“ beendete den Zweiten Weltkrieg in Walsum
14. März 2025/von adminVor 50 Jahren: Walsum verliert seine Selbständigkeit
6. Januar 2025/von adminWeihnachten in Walsum
22. November 2024/von adminSüdhafen Walsum
18. Mai 2025/von adminDer Schreckenswinter 1739/40
15. Januar 2023/von adminWalsums Industrialisierung: Mit Zellstoff fing es an
12. August 2023/von adminEppinghoven
bis 1975
