Heimatgeschichten
Geschichten und Erinnerungen zwischen Niederrhein und Kohlenpott
Hier erscheinen in unregelmäßigen Abständen unsere Walsumer Heimatgeschichten. Wir wünschen viel Freude beim Lesen und Weitererzählen unserer Heimatgeschichten!
Euer Heimatverein Walsum

13. März 1963: Vor 60 Jahren Walsumer Gymnasium genehmigt
Aldenrade, Heimatgeschichten, Vierlinden, WehofenNach dem Ende des Zweiten Weltkriegs erfolgte der Wiederaufbau. In vielen Städten, insbesondere den Industriestädten im Ruhrgebiet, stieg die Einwohnerzahl rasant an. In Walsum erhöhte sie sich von 27.332 im Jahre 1950 auf 49.600 im Jahre 1966. Dies hatte Folgen für die Infrastruktur; unter anderem war der Bau von weiteren Schulen erforderlich. In diesem Zeitraum wurden neun Schulneubauten fertiggestellt.
Ein Gymnasium gab es noch nicht.

Die Kirche St. Elisabeth Vierlinden
Heimatgeschichten, VierlindenIm Jahre 1928 wurde die Kirchengemeinde Vierlinden von der Gemeinde Aldenrade abgezweigt. Dieses war nötig, da durch den Bevölkerungszuzug in dem neuen Walsumer Stadtteil Vierlinden durch die Kirchengemeinde St. Josef nicht mehr zu bewältigen war.

Die evangelische Schule Aldenrade
Aldenrade, HeimatgeschichtenDie Schule auf dem Bild war nicht die erste evangelische Schule in Walsum. Die erste Schule befand sich an der alten Poststraße (heute Walsumer Straße) in Höhe des Elperbaches

Der Walsumer Bahnhof
Alt-Walsum, HeimatgeschichtenAm 15. Oktober 1912 wurde die neu erbaute Eisenbahnstrecke Oberhausen-Hamborn-Walsum-Wesel in Betrieb genommen. Die ersten Züge rollten von diesem Tage an durch den Walsumer Bahnhof.

Die Provinzialstraße
Aldenrade, Fahrn, Heimatgeschichten, VierlindenErst im Jahre 1769 wurde zwischen Dinslaken und Aldenrade ein Damm aufgeworfen. Im Jahre 1801 wurde der Dammweg zu einer Straße ausgebaut.
Aldenrade
Alt-Walsum
Eppinghoven
bis 1975
noch kein Beitrag vorhanden
Fahrn
Overbruch
noch kein Beitrag vorhanden